Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität und das Nutzerverhalten auf der Website notwendig sind. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, wie in der Datenschutzerklärung im Detail aufgeführt.


  • (030) 484882-0
  • Kanzlei
  • Anwälte/Anwältinnen
    • Übersicht
    • Tilo Krause
    • Daniel Creutzburg
    • Sebastian Weiß
    • Jan Hartmann
    • Thomas Kasper
    • Niklas Stolze
    • Sten Köplin-Fritsche
    • Claudia Tischner
    • Sebastian Mimietz
  • Rechtsgebiete
    • Übersicht
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Glossar
  • Kontakt
  • Rufen Sie uns an (030) 48 48 82 - 0
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere
  1. Aktuelles

Themen

  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Architektenrecht
  • Verkehrsrecht
  • Bauträgerrecht
  • Zivilrecht
  • Sozialrecht
  • Maklerrecht
  • Erbrecht
  • Baurecht
  • Wohnraummietrecht
  • Gewerberaummietrecht
  • Arbeitsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Immobilienrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Notariat
  • Pferderecht

Archiv

  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016

Balkone und Terrassenflächen werden in Berlin ortsüblich mit der Hälfte der Wohnfläche berücksichtigt.

  • Tilo Krause
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 12.09.2011

LG Berlin Urteil vom 19.07.2011 Geschäftszeichen: 65 S 130/10

Sachverhalt

Im Rahmen eines Mieterhöhungsprozesses trugen die Mieter vor, dass die tatsächliche Wohnfläche von der vertraglich vereinbarten Wohnfläche um mehr als 10 % abweiche und beriefen sich insbesondere auf den Umstand, dass die Terrassenfläche (Gesamtfläche 48,31 m²) nur zu einem Viertel berücksichtigt werden dürfe. Der Vermieter war jedoch der Ansicht, dass die von ihm angesetzte…

Bauträgerrecht Mietrecht Immobilienrecht

Wann ist ein Mangel arglistig verschwiegen?

  • Thorsten Krull
  • 27.08.2011

OLG Hamm Urteil (21.05.2010 – 19 U 2/10)

Problem

Immer wieder sind Besteller einer Werkleistung der Auffassung, ein besonders schwerwiegender Mangel müsse von dem Bauunternehmer arglistig verschwiegen worden sein. Dies ist insbesondere dann immer der Fall, wenn der Mangel erst nach Ablauf der Gewährleistungsfrist zu Tage tritt. Auftraggeber sind dann häufig der Auffassung, es handle sich um einen „verdeckten Mangel“, der zudem…

Baurecht

Zur Bedeutung von Privatgutachten im Bauprozess

  • Thorsten Krull
  • 27.08.2011

BGH Beschluss vom 12.01.2011 –IV ZR 190/08; BGH Beschluss vom 18.05.2009 – IV Zr 57/08; BGH, Urteil vom 24.09.2008 IV ZR 250/06 und BGH, Beschluss vom 27.01.2010 – VII Zr 97/08

Einwände, die sich aus einem Privatgutachten gegen das Gutachten des gerichtlichen Sachverständigen ergeben, muss das Gericht ernst nehmen, ihnen nachgehen und den Sachverhalt weiter aufklären.

Problem

Gerade in Bauprozessen, in denen es regelmäßig um die Frage geht, ob die Leistung des Bauun-ternehmers mangelhaft ist oder nicht, kann das Gericht nicht ohne eine umfangreiche Beweisaufnahme…

Baurecht
  • previous
  • …
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • …
  • next
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere

Krause, Creutzburg & Partner
Knaackstraße 22
10405 Berlin

(030) 48 48 82 - 0 • Fax - 48
info@krause-creutzburg.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Glossar