Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität und das Nutzerverhalten auf der Website notwendig sind. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, wie in der Datenschutzerklärung im Detail aufgeführt.


  • (030) 484882-0
  • Kanzlei
  • Anwälte/Anwältinnen
    • Übersicht
    • Tilo Krause
    • Daniel Creutzburg
    • Sebastian Weiß
    • Jan Hartmann
    • Thomas Kasper
    • Niklas Stolze
    • Sten Köplin-Fritsche
    • Claudia Tischner
  • Rechtsgebiete
    • Übersicht
    • Immobilienrecht
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Glossar
  • Kontakt
  • Rufen Sie uns an (030) 48 48 82 - 0
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  1. Aktuelles

Themen

  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Architektenrecht
  • Verkehrsrecht
  • Bauträgerrecht
  • Zivilrecht
  • Sozialrecht
  • Maklerrecht
  • Erbrecht
  • Baurecht
  • Wohnraummietrecht
  • Gewerberaummietrecht
  • Arbeitsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Immobilienrecht
  • Verwaltungsrecht

Archiv

  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021

Wann steht ein Balkon im Sondereigentum?

  • Tilo Krause
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 18.07.2012

OLG München, Beschluss vom 23.09.2011, 34 Wx 247/11

Der einer im Sondereigentum stehenden Wohnung vorgelagerte Balkon ist auch ohne ausdrückliche Bestimmung in der Teilungserklärung Bestandteil des Sondereigentums.

Sachverhalt

Ein Grundstück war in zwei Miteigentumsanteile aufgeteilt worden. Den jeweiligen Miteigentumsanteilen war das Sondereigentum im Aufteilungsplan mit den Ziffern 1 und 2 gekennzeichneten Räumen zugeordnet worden. In...

Wohnungseigentumsrecht

Nach der Beteiligung an der Beschlussfassung ist die Berufung auf Ladungsfehler ausgeschlossen.

  • Jan Hartmann
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 02.07.2012

LG Hamburg; Urteil vom 25.05.2011, 318 S 21/11

Ein Wohnungseigentümer, der sich an der Beratung und Nachstimmung über einen Beschlussantrag beteiligt, ohne zu rügen, dass der Beschlussgegenstand in der Einladung nicht bezeichnet wurde, kann nicht im Wege der Anfechtungsklage Ladungsfehler einwenden.

Sachverhalt

In einer Wohnungseigentümerversammlung sollte über eine Dachsanierung beschlossen werden. In der Einladung war zum...

Wohnungseigentumsrecht

Ausschlussfrist für Nachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen

  • Jan Hartmann
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 18.06.2012

BGH, Urteil vom 30.03.2011, VIII ZR 133/10

Eine Lockerung der Ausschlussfrist für Nachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen kommt dann in Betracht, wenn dem Vermieter bei Erstellung der Betriebskostenabrechnung ein Fehler unterlaufen ist, der für den Mieter auf den ersten Blick erkennbar ist und den der Vermieter kurz nach Ablauf der Abrechungsfrist korrigiert hat.

Sachverhalt

Die Vermieterin hatte mit der...

Mietrecht Wohnraummietrecht
  • Vorherige
  • 1
  • ...
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ...
  • 85
  • Nächste
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht

Krause, Creutzburg & Partner
Knaackstraße 22
10405 Berlin

(030) 48 48 82 - 0 • Fax - 48
info@krause-creutzburg.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Glossar