Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität und das Nutzerverhalten auf der Website notwendig sind. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, wie in der Datenschutzerklärung im Detail aufgeführt.


  • (030) 484882-0
  • Kanzlei
  • Anwälte/Anwältinnen
    • Übersicht
    • Tilo Krause
    • Daniel Creutzburg
    • Sebastian Weiß
    • Jan Hartmann
    • Thomas Kasper
    • Niklas Stolze
    • Sten Köplin-Fritsche
    • Claudia Tischner
    • Sebastian Mimietz
  • Rechtsgebiete
    • Übersicht
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Glossar
  • Kontakt
  • Rufen Sie uns an (030) 48 48 82 - 0
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere
  1. Aktuelles

Themen

  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Architektenrecht
  • Verkehrsrecht
  • Bauträgerrecht
  • Zivilrecht
  • Sozialrecht
  • Maklerrecht
  • Erbrecht
  • Baurecht
  • Wohnraummietrecht
  • Gewerberaummietrecht
  • Arbeitsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Immobilienrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Notariat
  • Pferderecht

Archiv

  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016

Voraussetzung für den Anspruch des Verwalters auf Erstattung verauslagter Instandsetzungskosten

  • Jan Hartmann
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 16.08.2011

BGH, Urteil vom 18.02.2011, V ZR 197/1

Sachverhalt

Im Oktober 2007 beschlossen die Wohnungseigentümer die Freilegung der Kelleraußenwand sowie die Anbringung einer Sperrschicht und einer Wärmedämmung für voraussichtlich 4.000,00 EUR. Im Zuge der Ausführung der Arbeiten erteilte der Verwalter Aufträge zur Durchführung weiterer Arbeiten und zahlte zunächst aus eigenen Mitteln Geldbeträge von über 4.000,00 EUR. Sodann verlangte…

Wohnungseigentumsrecht

Eigenbedarfskündigung - der erforderliche Inhalt eines Kündigungsschreibens

  • Tilo Krause
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 01.08.2011

BGH, Urteil vom 06.07.2011 - VIII ZR 317/10

Sachverhalt

Die Beklagte ist/war Mieterin einer Einzimmerwohnung. Die Vermieter (2 Personen) kündigten das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs einer Person. Im Kündigungsschreiben wurde mitgeteilt, dass eine der Vermieterinnen nach Beendigung eines Auslandsstudienjahrs in Neuseeland ihr Studium in München fortsetzen werde, da ihr ehemaliges Kinderzimmer in der elterlichen Wohnung nicht…

Immobilienrecht Mietrecht Wohnraummietrecht

Der Modernisierungsbegriff nach dem Wohnungseigentumsgesetz

  • Jan Hartmann
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 31.07.2011

BGH, Urteil vom 18.02.2011, V ZR 82/10

Sachverhalt

Eine Wohnungseigentumsanlage besteht aus 8 Reihenhäusern. Jeweils 2 Häuser teilen sich dabei einen Schornstein mit nur einem Zug, der mittig vom Keller bis zum Dach verläuft. Im Jahre 1999 wurden die Schornsteine im Zuge einer Umstellung der Beheizungsart verschlossen. Im Jahr 2001 baute ein Wohnungseigentümer den in seinen Wohnraum hineinragenden, damals nutzlosen…

Wohnraummietrecht
  • previous
  • …
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • …
  • next
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere

Krause, Creutzburg & Partner
Knaackstraße 22
10405 Berlin

(030) 48 48 82 - 0 • Fax - 48
info@krause-creutzburg.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Glossar