Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität und das Nutzerverhalten auf der Website notwendig sind. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, wie in der Datenschutzerklärung im Detail aufgeführt.


  • (030) 484882-0
  • Kanzlei
  • Anwälte/Anwältinnen
    • Übersicht
    • Tilo Krause
    • Daniel Creutzburg
    • Sebastian Weiß
    • Jan Hartmann
    • Thomas Kasper
    • Niklas Stolze
    • Sten Köplin-Fritsche
    • Claudia Tischner
    • Sebastian Mimietz
  • Rechtsgebiete
    • Übersicht
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Glossar
  • Kontakt
  • Rufen Sie uns an (030) 48 48 82 - 0
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere
  1. Aktuelles

Themen

  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Architektenrecht
  • Verkehrsrecht
  • Bauträgerrecht
  • Zivilrecht
  • Sozialrecht
  • Maklerrecht
  • Erbrecht
  • Baurecht
  • Wohnraummietrecht
  • Gewerberaummietrecht
  • Arbeitsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Immobilienrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Notariat
  • Pferderecht

Archiv

  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016

Förmliche Abnahme: Das Abnahmeprotokoll muss nicht zwingend von beiden Parteien unterzeichnet werden

  • Thorsten Krull
  • 24.01.2012

OLG Hamburg, Urteil vom 30.10.2009-9U 144/00

Sachverhalt

Die Entscheidung behandelt eine in der Praxis regelmäßig auftretende Konstellation: Die Parteien eines Bauvertrages vereinbaren, dass die Abnahme förmlich zu erfolgen hat. Nach Fertigstellung der Arbeiten bittet der Auftragnehmer den Auftraggeber um Erklärung der Abnahme. Das von dem Auftraggeber mit der Bauleitung beauftragte Ingenieurbüro erstellt eine Abnahmebescheinigung,…

Baurecht

Hausgeldschulden bei einer Eigentumswohnung, die ein Testamentsvollstrecker mit Mitteln aus dem Nachlass erworben hat.

  • Sebastian Weiß
    • Familienrecht
  • 17.01.2012

BGH, Urteil vom 04.11.2011, V ZR 82/11

Gehört eine Eigentumswohnung zum Nachlass, weil sie der Testamentsvollstrecker für den Erben mit Nachlassmitteln erworben hat, sind die Hausgeldschulden, die während der Dauer der Testamentsvollstreckung fällig werden, Nachlassverbindlichkeiten.

Sachverhalt

Die Erblasserin setzte ihren Enkel als Erben ein und ordnete bis Dezember 2022 Testamentsvollstreckung durch den Beklagten an. Die …

Erbrecht

Wichtige Informationen für Immobilieneigentümer

  • Tilo Krause,Jan Hartmann,Thorsten Krull
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 10.01.2012

Ausblick auf 2012

Das Jahr 2012 bringt für Hauseigentümer eine Reihe von Veränderungen und Neuregelungen mit sich. Wir möchten Sie daher über die wichtigsten Änderungen informieren und zugleich einen Ausblick auf anstehende Gesetzesvorhaben geben.

Gerne stehen Ihnen unsere auf das Immobilienrecht spezialisierten Rechtsanwälte beratend zur Seite. 

 

Auswirkungen des Steuervereinfachungsgesetzes 2011

…

Baurecht Gewerberaummietrecht Immobilienrecht Mietrecht Wohnraummietrecht
  • previous
  • …
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • …
  • next
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere

Krause, Creutzburg & Partner
Knaackstraße 22
10405 Berlin

(030) 48 48 82 - 0 • Fax - 48
info@krause-creutzburg.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Glossar