Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität und das Nutzerverhalten auf der Website notwendig sind. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, wie in der Datenschutzerklärung im Detail aufgeführt.


  • (030) 484882-0
  • Kanzlei
  • Anwälte/Anwältinnen
    • Übersicht
    • Tilo Krause
    • Daniel Creutzburg
    • Sebastian Weiß
    • Jan Hartmann
    • Thomas Kasper
    • Niklas Stolze
    • Sten Köplin-Fritsche
    • Claudia Tischner
    • Sebastian Mimietz
  • Rechtsgebiete
    • Übersicht
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Glossar
  • Kontakt
  • Rufen Sie uns an (030) 48 48 82 - 0
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere
  1. Aktuelles

Themen

  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Architektenrecht
  • Verkehrsrecht
  • Bauträgerrecht
  • Zivilrecht
  • Sozialrecht
  • Maklerrecht
  • Erbrecht
  • Baurecht
  • Wohnraummietrecht
  • Gewerberaummietrecht
  • Arbeitsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Immobilienrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Notariat
  • Pferderecht

Archiv

  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016

Die Berechnung von Elterngeld bei Selbstständigen.

  • Daniel Creutzburg
    • Arbeitsrecht
  • 21.08.2012

Lassen Sie sich beraten!

Bei der Berechnung von Elterngeld für Selbständige ist zunächst die Regelung des § 2 Abs.9 BEEG einschlägig, der zur Grundlage der Berechnung des Elterngeldes den Steuerbescheid für den letzten abgeschlossenen Veranlagungszeitraum vor Geburt des Kindes macht. Dies ist für alle diejenigen selbständig Tätigen von Nachteil, deren Einkommen sich gerade im Jahr der Geburt des Kindes erheblich…

Arbeitsrecht Sozialrecht

Wie sind Schadenersatzansprüche in der Jahresabrechnung zu behandeln?

  • Jan Hartmann
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 17.08.2012

BGH, Urteil vom 04.03.2011, V ZR 156/10

In die Jahresabrechnung sind auch unberechtigt getätigte Ausgaben einzustellen. Maßgeblich für die Umlegung eines Schadenersatzanspruches ist der jeweilige Verteilungsschlüssel. Steht ein Schadenersatzanspruch gegen einen Wohnungseigentümer in Rede, rechtfertigt dies nur dann eine von dem einschlägigen Umlageschlüssel abweichende Kostenverteilung, wenn der Anspruch tituliert ist oder sonst…

Wohnungseigentumsrecht

Zweckwidrige Nutzung als Wohnraum

  • Tilo Krause
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 02.08.2012

BGH, Beschluss vom 16.06.2011, V ZA 1/11

Die Nutzung eines in der Teilungserklärung als Teileigentum und Hobbyraum ausgewiesenen Raumes zu Wohnzwecken ist unzulässig

Sachverhalt

Gegenstand des Streites ist ein Raum im Keller einer Wohnungseigentumsanlage. Dieser Raum ist in der Teilungserklärung als Teileigentum bezeichnet. Die Gemeinschaftsordnung schränkt die zulässige Nutzung weiter ein und erlaubt nur einen Gebrauch als…

Wohnungseigentumsrecht
  • previous
  • …
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • …
  • next
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere

Krause, Creutzburg & Partner
Knaackstraße 22
10405 Berlin

(030) 48 48 82 - 0 • Fax - 48
info@krause-creutzburg.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Glossar