Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität und das Nutzerverhalten auf der Website notwendig sind. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, wie in der Datenschutzerklärung im Detail aufgeführt.


  • (030) 484882-0
  • Kanzlei
  • Anwälte/Anwältinnen
    • Übersicht
    • Tilo Krause
    • Daniel Creutzburg
    • Sebastian Weiß
    • Jan Hartmann
    • Thomas Kasper
    • Niklas Stolze
    • Sten Köplin-Fritsche
    • Claudia Tischner
    • Sebastian Mimietz
  • Rechtsgebiete
    • Übersicht
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Glossar
  • Kontakt
  • Rufen Sie uns an (030) 48 48 82 - 0
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere
  1. Aktuelles

Themen

  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Architektenrecht
  • Verkehrsrecht
  • Bauträgerrecht
  • Zivilrecht
  • Sozialrecht
  • Maklerrecht
  • Erbrecht
  • Baurecht
  • Wohnraummietrecht
  • Gewerberaummietrecht
  • Arbeitsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Immobilienrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Notariat
  • Pferderecht

Archiv

  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016

Eigenbedarfskündigung besonderer Art

  • Tilo Krause
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 16.11.2012

BGH, Urteil vom 09.05.2012 - VIII ZR 238/11; Leitsatzauszug

Der generalklauselartige Kündigungstatbestand in § 573 Abs. 1 Satz 1 BGB ist gleichgewichtig mit den in § 573 Abs. 2 BGB genannten Kündigungsgründen.

Auch bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts kann ein dem Kündigungsgrund des § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB "artverwandtes" Interesse vorhanden sein.

Sachverhalt

Der Vermieter (Gesamtverband der Evangelischen Kirchengemeinden in …

Mietrecht

Das Wechselmodell

  • Sebastian Weiß
    • Familienrecht
    • Erbrecht
  • 12.11.2012

Was Eltern beachten sollten.

Wenn sich Eltern mit gemeinsamen Kindern trennen, stellt sich die Frage, wie und von wem die Kinder nun betreut werden sollen. Traditionell war es in der Regel so, dass ein Elternteil die Betreuung der Kinder schwerpunktmäßig übernimmt und die Kinder dort dann auch ihren Lebensmittelpunkt haben. Der andere - nicht betreuende - Elternteil nimmt dann Umgang mit den Kindern wahr und muss…

Familienrecht

Überstunden: die Wirksamkeit von Pauschalabgeltungen

  • Daniel Creutzburg
    • Arbeitsrecht
  • 06.11.2012

Auch für Arbeitnehmer in Berlin stellt sich immer wieder die Frage, ob sie einen Anspruch auf Vergütung von Überstunden haben. Immer wieder finden sich auch in Arbeitsverträgen in Berlin Regelungen dahingehend, dass mit dem Gehalt eine bestimmte Anzahl von Überstunden monatlich abgegolten sei.

Diese Frage beschäftigt auch in Berlin immer wieder das Arbeitsgericht.
Nunmehr hat das BAG in…

Arbeitsrecht
  • previous
  • …
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • …
  • next
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere

Krause, Creutzburg & Partner
Knaackstraße 22
10405 Berlin

(030) 48 48 82 - 0 • Fax - 48
info@krause-creutzburg.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Glossar