Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität und das Nutzerverhalten auf der Website notwendig sind. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, wie in der Datenschutzerklärung im Detail aufgeführt.


  • (030) 484882-0
  • Kanzlei
  • Anwälte/Anwältinnen
    • Übersicht
    • Tilo Krause
    • Daniel Creutzburg
    • Sebastian Weiß
    • Jan Hartmann
    • Thomas Kasper
    • Niklas Stolze
    • Sten Köplin-Fritsche
    • Claudia Tischner
    • Sebastian Mimietz
  • Rechtsgebiete
    • Übersicht
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Glossar
  • Kontakt
  • Rufen Sie uns an (030) 48 48 82 - 0
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere
  1. Aktuelles

Themen

  • Familienrecht
  • Mietrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Architektenrecht
  • Verkehrsrecht
  • Bauträgerrecht
  • Zivilrecht
  • Sozialrecht
  • Maklerrecht
  • Erbrecht
  • Baurecht
  • Wohnraummietrecht
  • Gewerberaummietrecht
  • Arbeitsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Immobilienrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Notariat
  • Pferderecht

Archiv

  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016

Das neue Mieterhöhungsrecht und alte Geister, die man ruft

  • Tilo Krause
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 21.07.2013

Bisher lag die Kappungsgrenze bei Anpassungen der Miete in einem bestehenden Mietverhältnis an die ortsübliche Vergleichsmiete bei 20 Prozent.

Im Rahmen des Mietrechtsänderungsgesetzes ist vom Gesetzgeber (Bundestag) eine Kompetenz an die Landesregierungen eingeführt worden, diese Kappungsgrenze auf Bundeslandebene abzusenken. Hierzu bedarf es lediglich einer Verordnung, die unter der…

Mietrecht Wohnraummietrecht

Ein Wechselmodell darf grundsätzlich nicht gegen den Willen eines Elternteils angeordnet werden.

  • Sebastian Weiß
    • Erbrecht
    • Familienrecht
  • 16.07.2013

KG Berlin, Beschluss vom 14.03.2013, Az. 13 UF 234/12

In einer aktuellen Entscheidung vom März 2013 hat das Kammergericht Berlin klargestellt, dass bei der Betreuung eines gemeinsamen Kindes ein sogenanntes Wechselmodell nicht durch ein Familiengericht gegen den Willen eines Elternteils angeordnet werden kann.

Gerade in den kinderreichen Bezirken in Berlin, wie z. B. Prenzlauer Berg und Pankow sowie Friedrichshain und Weißensee, suchen viele…

Familienrecht

Schadenersatz des Sondereigentümers gegen den Verband der Wohnungseigentümer wegen verzögerter Instandsetzung

  • Jan Hartmann
    • Mietrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
  • 11.07.2013

BGH, Urteil vom 13.07.2012, Az. V ZR 94/11

Hat ein Eigentümer vorher gefasste Beschlüsse über eine Zurückstellung der Instandsetzung nicht angefochten, obwohl diese zu einer Verschleppung der notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen geführt haben, scheidet ein Anspruch auf Verzögerungsschäden aus.

Sachverhalt

Im Jahr 2006 kam es zum Eindringen von Wasser in das Sondereigentum der Kläger. Die Kläger beauftragten einen Gutachter, der…

Wohnungseigentumsrecht
  • previous
  • …
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • …
  • next
  • Home
  • Kanzlei
  • Notariat
  • Formulare
  • Anwälte/Anwältinnen
  • Rechtsgebiete
    • Immobilienrecht
    • Familienrecht
    • Erbrecht
    • Arbeitsrecht
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Karriere

Krause, Creutzburg & Partner
Knaackstraße 22
10405 Berlin

(030) 48 48 82 - 0 • Fax - 48
info@krause-creutzburg.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Glossar